Vetter

Vetter

* * *

Vet|ter ['fɛtɐ], der; -s, -n:
Sohn eines Onkels oder einer Tante:
er ist nicht mein Vetter; sie sind Vetter und Cousine; Vettern ersten Grades.
Syn.: Cousin.

* * *

Vẹt|ter 〈m. 25
1. Sohn des Onkels od. der Tante; Sy Cousin
2. 〈veraltet〉 entfernter Verwandter, Gevatter (früher auch als Anrede, z. B. zwischen Fürsten)
[<mhd. veter <ahd. fetiro „Vatersbruder“, später a. „Bruder der Mutter“, dann „männl. Verwandter“]

* * *

Vẹt|ter , der; -s, -n [mhd. veter(e), ahd. fetiro, zu Vater u. urspr. = Vatersbruder]:
1. Cousin.
2. (veraltet) entfernterer Verwandter.

* * *

Vetter
 
[f-],
 
 1) August, Philosoph und Psychologe, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 19. 2. 1887, ✝ Ammerland (heute zu Münsing, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 15. 10. 1976; besuchte nach einer zeichnerischen Ausbildung in München Philosophievorlesungen und wurde aufgrund seiner Publikationen 1930 Ehrendoktor der TH Dresden, wo er ab 1932 mit Gustav Kafka (* 1883, ✝ 1953) und P. Lersch auf dem Gebiet der Charakterologie arbeitete. 1934 wurde Vetter Assistent F. Kruegers in Leipzig und 1939 Dozent für charakterologische Begutachtung am Reichsinstitut für Psychotherapie in Berlin; 1946-57 war er Professor für Psychologie an der Universität München. Sein Hauptinteresse galt der Anthropologie, Charakterologie und Ausdruckskunde.
 
 2) Heinz Oskar, Gewerkschafter, * Bochum 21. 10. 1917, ✝ Mülheim an der Ruhr 18. 10. 1990; wurde 1960 in den Geschäftsführenden Vorstand und 1964 zum 2. Vorsitzenden der IG Bergbau und Energie gewählt; war 1969-82 Vorsitzender des DGB, 1974-79 Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes; 1979-89 Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD).
 
 3) Michael, Komponist, * Oberstdorf 18. 9. 1943; trat als Interpret vorklassischer und zeitgenössischer Blockflötenmusik hervor und war zeitweise Mitglied des Ensembles von K. Stockhausen. Nach 1970 lebte er 12 Jahre in Japan, wo er sich mit dem Zen-Buddhismus auseinander setzte und die Technik des Obertonsingens erlernte, bei dem zu einer gesungenen Grundtonsilbe durch schrittweises lautmalerisches Umfärben der Vokale ein mehrstimmiger Gesamtklang im Munde des Sängers entsteht. Seit Mitte der 80er-Jahre gab er eine Reihe von ihm selbst gesungener so genannter Zen-Musiken auf Schallplatten heraus (u. a. Obertonmesse »Missa universalis«, 1985; »Zen-Glocken«, 1986; »Zen-Klavier«, 1987).

* * *

Vẹt|ter, der; -s, -n [mhd. veter(e), ahd. fetiro, zu ↑Vater u. urspr. = Vatersbruder]: 1. Cousin: Ü Neben Fleisch schieden für den Frucht-Puristen auch alle Gemüse, die -n des Obstes, aus: sind ihm zu energiearm (natur 2, 1996, 50). 2. (veraltet) entfernterer Verwandter: ∙ »Vetter?«, sagte ich ..., »glauben Sie, dass ich des Glückes wert sei, mit Ihnen verwandt zu sein?« (Goethe, Werther I, 16. Junius).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vetter — ist ein älterer Ausdruck für einen Cousin Vetter ist der Familienname folgender Personen: Adolf Vetter (1918–1973), deutscher Fußballspieler August Vetter (1887–1976), deutscher Psychologe Christoph Vetter (1982), deutscher Handballspieler Conrad …   Deutsch Wikipedia

  • Vetter — may refer to: * Vetter Fairing Company, a manufacturer of motorcycle accessories founded by Craig Vetter * Vættir, a supernatural being …   Wikipedia

  • Vetter Ed — bei einem Auftritt im Kölner U …   Deutsch Wikipedia

  • Vetter — (in der alten Bedeutung durch Onkel, in der jüngeren meist durch Cousin ersetzt) Sm std. (8. Jh.), mhd. veter(e) Vatersbruder , ahd. fetiro, fatureo Stammwort. Aus wg. * fadur(w)jōn m. Vatersbruder , auch in ae. fædera, afr. federia. Dieses aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vetter — Vetter: Die westgerm. Verwandtschaftsbezeichnung mhd. veter, ahd. fetiro, mnd. vedder‹e›, vēdere, aengl. fædera ist eine Bildung zu dem unter ↑ Vater behandelten Wort und bedeutete ursprünglich »Vatersbruder«. Die Bezeichnung wurde dann auf den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vetter [1] — Vetter, 1) männliche Blutsverwandte, Vater u. Mutterbruder u. Geschwisterkinder; 2) entferntere Verwandte, für deren Bezeichnung man keinen besonderen Namen hat; 3) Titel, womit sich die christlichen Fürsten einander, bes. die Fürsten niedern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vetter [2] — Vetter, 1) Aloys Rudolf, geb. 1765 zu Karlsberg in Kärnten, praktischer Arzt in Wien, dann Professor der Physiologie u. Anatomie zu Krakau; st. 1806; er schr.: Neue Muskellehre, Wien 1791; Neue Curart aller venerischen Krankheiten, ebd. 1793, n.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vetter — Vetter, soviel wie Geschwisterkind (Cousin); weibliche Verwandte dieser Art heißen Base oder Muhme (Cousine). V. wird dann auch jeder entfernte Verwandte genannt; auch ist es der Titel, womit Fürsten einander anreden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vetter — ↑Cousin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vetter — Assez fréquent dans le Bas Rhin et la Moselle, le nom désigne en allemand un cousin (lien de parenté) …   Noms de famille

  • Vetter — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kusine • Base Bsp.: • Das ist meine Kusine Susan …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”